„Systemversagen – Gibt es Wege aus der Krise?“
Vortrag von Dr. Gudula Walterskirchen
Das Freiheitliche Bildungsinstitut und der Liberale Klub luden am 22. Jänner 2025 zu einem Vortrag von Dr. Gudula Walterskirchen. Die Journalistin und Herausgeberin von „Libratus“ sprach über „Systemversagen – Gibt es Wege aus der Krise?“
Angesichts der Krisen unserer heutigen Zeit, die sich in verschiedenen Erscheinungsformen manifestieren, darunter das Versagen politischer Systeme wie der UNO, verwies Walterskirchen auf die Bedeutung von „Checks and Balances“. Bei Versagen von Systemen sei eine funktionierende Fehlerkultur besonders wichtig. Die Vortragende illustrierte dies anhand des von der WHO unterschlagenen Berichts von Francesco Zambon zu Fehlern im italienischen Gesundheitssystem und den fatalen Konsequenzen in der Covid-Krise. Als weiteres Beispiel von Systemversagen verwies sie auf die Energieversorgung mit den nachteiligen Auswirkungen der „Energiewende“ wie Dunkelflauten.
Walterskirchen warnte vor Ideologien, weil diese die menschliche Natur und die Naturgesetze ignorierten und daher zum Scheitern verurteilt seien. Die Beachtung dieser Faktoren, aber auch die Einhaltung von Prinzipien der jeweiligen Disziplinen und Fachgebiete erachtete die Vortragende als entscheidend für die Verhinderung von Systemversagen. Außerdem sei es ungemein wichtig bei Erkennen von Missständen, darauf aufmerksam zu machen. Letztlich sei daher das Eintreten von uns allen für die Grund- und Freiheitsrechte entscheidend.