Schulung für Wahlbeisitzer der Kärntner Volksbefragung 2025
Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen
Am 11. Jänner 2025 veranstaltete das Freiheitliche Bildungsinstitut ein Seminar zur Schulung der Wahlbeisitzer und Ersatzbeisitzer für die bevorstehende Kärntner Volksbefragung. Das Seminar fand in der Gemeinde Wernberg, Ortsteil Kaltschach, statt und widmete sich den organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Abstimmung.
Die Volksbefragung, die am 12. Jänner 2025 durchgeführt wurde, stellt den Bürgerinnen und Bürgern Kärntens die Frage: „Soll zum Schutz der Kärntner Natur (einschließlich des Landschaftsbildes) die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf Bergen und Almen in Kärnten landesgesetzlich verboten werden?“
Nach einer Begrüßung durch den Ortsparteiobmann und Landtagsabgeordneten Markus di Bernardo führte Seminarleiter Florian Pacher die Teilnehmer durch die wesentlichen Inhalte der Schulung. Im Mittelpunkt standen die rechtlichen Grundlagen, die Organisation und der Ablauf im Wahllokal sowie die Aufgaben der Wahlbeisitzer und Ersatzbeisitzer.
Besonderer Wert wurde auch auf den praktischen Erfahrungsaustausch gelegt. Teilnehmer, die bereits in der Vergangenheit als Wahlbeisitzer tätig waren, konnten ihre Erlebnisse und Erkenntnisse einbringen, was zu einer informativen Diskussion führte. Dieser Austausch förderte nicht nur das Verständnis für die Abläufe, sondern trug auch zur Klärung praktischer Fragen und Herausforderungen bei.
Das Seminar bot den Teilnehmern eine fundierte Vorbereitung auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe und unterstrich die Bedeutung einer reibungslosen und gesetzeskonformen Durchführung der Volksbefragung.