Alles Fleisch ist Gras
Eine Streitschrift gegen den veganen Moralismus
Verlag: Leopold Stocker Verlag GmbH (stv)
ISBN: 978-3-7020-2322-5
Seit Jahrtausenden gehört Fleisch - kulturell, kulinarisch und gesundheitlich - zur Ernährung des Menschen. Doch plötzlich gilt es als Sünde. Veganismus boomt, moralischer Zeigefinger inklusive. Politiker, Medien und Influencer predigen den Verzicht und Millionen folgen, überzeugt davon, das Richtige zu tun. Matthias Schmiedberger stellt in seiner pointierten, faktenbasierten und humorvoll-provokanten Streitschrift genau diese Haltung in Frage.
Fleisch oder Moral – wer hat hier eigentlich recht? Schmiedberger zeigt, warum der Fleischkonsum zu Unrecht verteufelt wird und warum der vegane Moralismus oft mehr Ideologie als Verantwortung widerspiegelt. Mit messerscharfer Analyse beleuchtet er industrielle Hintergründe, ökonomische Abhängigkeiten, psychologische Motive und soziale Doppelmoral zum Fleischkonsum. Dabei räumt er mit Mythen auf, wie „Fleisch macht krank“, „Massentierhaltung bedeutet Tierleid“ oder „Tiere zerstören das Klima“, und präsentiert zwölf fundierte Gründe, warum Fleischessen nicht nur legitim, sondern auch - ökologisch, ökonomisch und menschlich - sinnvoll ist. Dieses Buch zeigt, dass Tierwohl und Qualitätsstandards heute strenger sind als je zuvor, warum Tierhaltung Teil einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft ist, wie Fleischproduktion und Umweltschutz sich nicht ausschließen und weshalb vegane Ersatzprodukte häufig weder nachhaltig noch gesund sind.
Die Auseinandersetzung mit der Frage „Fleisch oder Moral?“ ist keine Abrechnung, sondern ein Aufruf zu Vernunft, Wissen und Maß. Schmiedberger lädt ein, jenseits von Dogmen und Schlagworten selbst als kritischer Konsument – mit Hausverstand statt Heiligenschein.- nachzudenken Eine Pflichtlektüre für alle, die sich eine fundierte Meinung über Ernährung, Nachhaltigkeit und Verantwortung bilden wollen, die genug haben von moralischer Überheblichkeit und medialen Schlagworten, und die den Mut haben, sich ihre Esskultur nicht schlechtreden zu lassen.
Ein Buch für Kopf, Herz und Bauch – ehrlich, mutig und längst überfällig.